Wärmeschutzfenster - Mehr Energie für weniger Geld
Die Einfachverglasung wird heutzutage von dem Wärmeschutzfenster abgelöst. Augrund der energetischen Bauweise wie bei einem Passivhaus ist es zunehmend wichtiger geworden auf eine Energieeffizienz auch bei den Fenstern zu achten. Fenstersysteme, die die Wärme halten sollen müssen mit hochwärmedämmenden Isolierglasscheiben sowie konzeptionellen Profilsystemen ausgestattet sein. Die Qualität der Wärmeschutzfenster steht im Vordergrund, so dass ein Wärmeschutzfenster gegenüber einem jahrzehnte alten Fenster dreimal so gut die Wärme isolieren kann. Der Einbau einer neuen Scheibe oder eines kompletten Rahmens ist abhängig von Alter und Qualität des Bestandsmaterials. Die Wärme geht zum größten Teil über die Glasscheibe verloren, allerdings sind die Glasränder beim Wärmeverlust nicht zu vernachlässigen.
Gründe für Wärmeschutzfenster
Ein qualitativ hochwertiges Wärmeschutzfenster kann seine vollständige Wärmedämmung nur entwickeln, wenn das komplette Fenster inklusive der Randmaterialien hochwertig verarbeitet ist. Die hohen Kosten bei der Heizkostenabrechnung müssen und sollen gesenkt werden. Zum einen schreibt der Staat eine umweltfreundliche Politik vor und zum anderen werden die stetig steigenden Energiekosten eine Zusatzbelastung für den Geldbeutel der Bürger. Wärmeschutzverordnungen sind dazu da, um den Bedarf zu regeln und um das Energieniveau zu senken. Richtig verarbeitet können Wärmeschutzfenster einen Uw-Wert von 1,0 W/m2k bei einer Doppelverglasung erreichen. Wärmeschutzfenster sollen den Wohnraum belüften und erhellen, aber gleichzeitig dienen sie auch zum Schutz vor Kälte und Wärme.
Sie suchen Fenster? Vergleichen Sie kostenlos und unverbindlichmehrere Fenster-Angebote.*
Funktionsweise von einem Wärmeschutzfenster
Unabhängig von der Verglasungsdichte, egal ob Doppel- oder Dreifachverglasung, befindet sich zwischen den Glasscheiben Argon- oder Kryptongas. Die Wärmedämmung wird gesteigert, da die Leitfähigkeit der Wärme senkrecht zu den Scheiben herabgesetzt wird. Für eine zusätzliche Schalldämmung wird das Fenster mit Schwefelhexafluorid befüllt. Im Normalfall wird aber das günstige Argongas verwendet, welches die Schalldämmung herabsetzt, aber mit Hilfe von verstärkten Scheiben kann das ausgeglichen werden. Die Scheiben haben am unteren und oberen Ende einen Abstandhalter. Die Bildung von Wasserdampf wird durch ein Trocknungsmittel zwischen den Glasscheiben verhindert. Neuere Versionen der Abstandhalter beinhalten bereits das Trocknungsmittel, so dass das Befüllen entfällt.