Sprossenfenster - Individuell berechnen
Sprossenfenster sind vielen Menschen aus Altbauten, Fabrik- und Fachwerkhäusern bekannt. Es handelt sich dabei, im traditionellen Sinn um Holz- oder Metallfenster, die aus verschiedenen kleineren Glasscheiben bestehen. Zusammengehalten werden diese Glasscheiben durch die so genannten Sprossen. Hierbei handelt es sich um Stäbe, die waagerecht und senkrecht verlaufen. Die Anzahl dieser Sprossen kann variieren. Manche Sprossenfenster Modelle haben nur eine senkrechte und eine vertikale Sprosse, andere haben mehrere vertikale. Sprossenfenster sind in den vergangenen Jahren bei immer mehr Hausbauern wieder beliebt geworden und werden daher von vielen Anbietern im Sortiment geführt.
Unechte Sprossenfenster
Viele der heute gekauften Sprossenfenster bestehen nicht mehr, wie noch die traditionellen Modelle, aus mehreren kleinen Fensterscheiben. Die Sprossen werden bei vielen neuen Modellen auf der Scheibe oder in den Zwischenraum des Isolierglases angebracht. Diese moderne Form des Sprossenfensters wird auch unechtes Sprossenfenster genannt. Im Gegensatz zu echten Sprossenfenstern sind diese jedoch um ein Vielfaches günstiger. Unechte Sprossenfenster werden dann häufig auch nicht mehr aus Holz, sondern auch Kunststoff angefertigt. Trotz des Aufpreises für die Sprossen sind diese Fenster dann eine sehr kostengünstige Möglichkeit das Eigenheim mit dem Charme eines Sprossenfensters auszustatten.
Sie suchen Fenster? Vergleichen Sie kostenlos und unverbindlichmehrere Fenster-Angebote.*
Traditionelle Sprossenfenster sanieren
Wer in einem traditionellen Fachwerkhaus oder einem denkmalgeschützten Haus lebt, für den ist der Austausch der alten Sprossenfenster gegen unechte Kunststoff Sprossenfenster nicht immer eine Lösung. Eine Sanierung der Fenster ist dann häufig die sinnvollere Lösung. Da es sich bei Sprossenfenstern meist um Holzfenster handelt, müssen diese auch entsprechend saniert werden. Das heißt, die Fenster müssen abgeschliffen, unter Umständen mit neuen Holzteilen ausgestattet werden und anschließend gestrichen werden. Bei diesem Anstrich sollten zuerst die Sprossen gestrichen werden, dann erst die Rahmenteile und Außenkanten. Da es sich hierbei um eine recht komplizierte Arbeit handelt, sollte ein Fachbetrieb damit beauftragt werden. Viele Schreinereien bieten diese Sanierungsarbeit an.