Dachfenster - Nutzen Sie Ihr Dachgeschoss
Als Dachfenster bezeichnet man jede Form von Fenstern in der Dachebene. Ursprünglich haben Dachfenster als Ausstieg für Schornsteinfeger gedient, heute werden die Dachräume vermehrt bewohnt, sodass das Fenster primär zur Belichtung und Lüftung fungiert. Die bekannteste Dachfensterart sind Dachflächenfenster, die in das geneigte Dach eingebaut werden. Weitere Formen sind Giebelfenster, Gaubenfenster und Flachdachfenster beziehungsweise Lichtkuppeln. Gauben sind Dachaufbauten, die kleinen Räumen unter dem Dach mehr Platz bieten. Gauben haben unterschiedliche Formen wie die Fledermaus-, Schlepp-, Giebel-, Walm- und Dreiecksgaube. Insofern noch keine Gaube auf dem Dach vorhanden ist, ist der Ausbau gegenüber einem herkömmlichen Dachflächenfenster sehr kostenintensiv.
Dachflächenfenster
Wie für Wandfenster gilt auch für Dachflächenfenster die Norm DIN 5034, die bestimmt, wie viel Tageslicht in den Raum scheinen muss. Beim Einbau von Dachflächenfenstern spielt die Schräge eine ganz wichtige Rolle. Der Winkel bestimmt maßgeblich die Länge des Dachflächenfensters. Bei einem steileren Dach sollten die Dachfenster eher kürzer sein als bei einem flacheren Dach. Die untere Fensterkante sollte in etwa 90 bis 120 cm und die obere Kante etwa 2 m über dem Fußboden liegen. Bei der Montage eines Dachflächenfensters werden die Ziegel abgenommen und Löcher in die Dachsparren gesägt. Auch hier ist die fachgerechte Verdichtung der Fugen entscheidend, damit das Fenster genug wärmegedämmt ist.
Sie suchen Fenster? Vergleichen Sie kostenlos und unverbindlichmehrere Fenster-Angebote.*
Dachflächenfenster werden üblicherweise über eine Schwing-, Klapp-Schwing- oder Klapp-Schiebe-Technik geöffnet. Wäre der Fenstergriff zu hoch, um das Dachfenster komfortabel öffnen zu können, bietet es sich an, automatische Dachfenster zu kaufen. Mithilfe einer Fernbedienung lässt sich das Fenster öffnen und schließen und der Rollladen betätigen. Die Elektrik von automatischen Fenstern lässt sich wahlweise auch über Solarenergie steuern. In diesem Fall werden kleine Solarmodule auf den äußeren Fensterrahmen gesetzt, die das Sonnenlicht direkt in Strom umwandeln. Führende Hersteller von Dachfenstern sind Velux, Roto Dach- und Solartechnologie GmbH und Fakro. Ein Dachflächenfenster kostet zwischen 250 und 2.000 Euro.