Wohntraum erfüllen oder Geld sparen - Beides ist möglich auf Fenster-Vergleichsangebote.de
Moderne Fenster sind mit einer Reihe von Anforderungen verknüpft, um das Wohngefühl zu idealisieren und vor allem Energie zu sparen. Sie sollten genügend Tageslicht in den Raum heineinlassen und im geöffneten Zustand die Luftzirkulation vorantreiben. Des Weiteren müssen Fenster wichtige Normen erfüllen, die vor allem Wärmedämmung und Fugendichtheit einschließen. Fenster bieten Personen im und außerhalb des Gebäudes die Möglichkeit, hindurchzusehen und entweder die Umwelt oder Gegenstände im Innenraum zu betrachten. Fenster verbinden in der Regel Innen- und Außenraum, sie können aber auch in einer Innenwand montiert werden. Klassische Beispiele dafür sind Durchreichen oder Deckenfenster. Fenster unterscheiden sich nicht nur in ihrer Funktion, sondern auch in Form, Öffnungsart und Material. Üblicherweise haben Fenster eine rechteckige Form, jedoch sind auch dreieckige, runde oder trapezförmige Fenster realisierbar. Beispiele für Öffnungsvarianten sind die folgenden und jegliche Kombinationen daraus.
- Drehen
- Kippen
- Schieben
- Klappen
- Schwingen
- Falten
- Wenden
mehrere Fenster-Angebote.*
Welche Materialien für Fenster?
Die am meisten verwendeten Materialien für Fenster sind Kunststoff, Aluminium und Holz. Auch Verbindungen aus diesen Werkstoffen sind möglich. Stahl-, Messing- oder Bronzefenster beispielsweise werden selten in Gebäude eingebaut, da sie zum einen ein hohes Eigengewicht haben und zum anderen schwer saniert werden können. Kunststofffenster sind die günstigste Variante, da sie sich leicht verformen lassen und auch wieder recycelbar sind. Die Kunststoffrahmen kann man außerdem mit beliebigen Farben und Dekoren verzieren. Holz hat von Natur aus sehr gute Wärmedämmeigenschaften und verbessert das Wohnambiente im Raum, jedoch muss man das Holz regelmäßig behandeln. Aluminiumfenster sind äußerst robust und witterungsbeständig und haben dadurch eine lange Lebensdauer. Der Nachteil von Aluminium ist, dass das Metall schlechtere Wärmedämmeigenschaften als Kunststoff oder Holz hat.
Dämmeigenschaft von Fenstern
Fenster verlieren viel Wärme, falls sie nicht ausreichend isoliert sind. In Altbauten findet man häufig noch einfachverglaste Fenster, dessen Neueinbau allerdings im Zuge der Energieeinsparverordnung untersagt wurde. Herkömmliche Fenster haben eine Zweifachverglasung, wahlweise kann man dreifachverglaste Fenster einbauen, die den Wärmeschutz nochmals optimieren. Die Wärmedämmung von Fenstern und anderen Bauteilen wird mittels dem Wärmedurchgangskoeffizienten beziehungsweise U-Wert angegeben. Dieser beschreibt den Wärmeverlust des Fensters, das heißt, je niedriger der U-Wert ist, desto bessere Wärmedämmeigenschaften hat das Fenster. Je nach Beschaffenheit haben Fenster einen U-Wert zwischen 0,5 und 2,0 W/m²K. Neben der Wärmedämmung sind Schallschutz und Einbruchsicherheit weitere wichtige Kriterien an Fenster. Fenster werden so konstruiert, dass sie einer Widerstandsklasse 1, gegebenenfalls auch 2 standhalten.
mehrere Fenster-Angebote.*